NEWS

G4G NEWS

Die Wärmewende braucht Wärmenetze

Wir wissen schon seit langem, dass wir unsere Energiesektoren dekabonisieren und klimafreundlich machen wollen. Wir haben auch das Wissen und die finanziellen Mittel – warum tun wir dann doch noch so wenig? Ja, Planungs- und Genhmigungsprozesse sind meist langwierig – wenn wir den Dingen ihren normalen Lauf lassen. Aber, wir können beschleunigen – durch Absprachen und koordinierte Aktionen in den Kommunen und Ländern.

Der grösste Energieverbraucher ist die Wärme. Neben industrieller Prozesswärme, die den gerössten Verbrauch hat, spielt die Heizungs- und Wasserwärme im Gebäudebereich eine wesentliche Rolle.

Die Wärmewende braucht Wärmenetze.

Weiterlesen

Grüne Fernwärme in Deutschland noch nicht verbreitet.

Rund jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme. Meist werden dazu fossile Energieträger wie Gas und Kohle eingesetzt. Für mehr Klimaschutz braucht es aber grüne, emissionsfreie Fernwärme. Das Potenzial dafür ist groß – die Hindernisse sind es allerdings auch.

Eine vielversprechende Alternative zu Gas, Kohle und Öl ist Abwärme. Sie entsteht als Nebenprodukt in der Industrie, etwa wenn Motoren laufen oder Metalle bei hoher Hitze geschmolzen werden, oder auch in großen Serverräumen, die gekühlt werden müssen. Nach Berechnungen des nordrhein-westfälischen Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz reicht die industrielle Abwärme in Nordrhein-Westfalen, um fossile Energieträger in der Fernwärme des bevölkerungsreichsten Bundeslandes vollständig zu ersetzen. In anderen Bundesländern sieht es ähnlich aus. Weiterlesen

Großwärmepumpen sind ein Schlüssel zur Dekabonisierung von klimatischen Anforderungen

Durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung werden bis 2038 über 13 GW an thermischer Leistung für die Bereitstellung von Wärme in Fernwärmenetzen wegfallen und müssen ersetzt werden. Langfristig wird dies idealerweise nicht durch gasbetriebene Anlagen sondern möglichst klimaneutral erfolgen.

Ein Schlüssel ist die Dynamisierung der Wärmenetze, die allerdingsohne den Einsatz von Wärmepumpen nicht gelingen wird. Schon heute gibt es klare Effizienzvorteile. Diese noch zu Verbessern ist eine Aufgabe des Fraunhofer ISE.

Weiteres unter: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/waermepumpen/waermepumpen-in-der-industrie.html   und   https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/reallabor-grosswaermepumpen.html

SERVICE

Unser Netzwerk

sinnvoll vernetzen

Energie

Wir wollen die Energiegewinnung via Wind, Sonne, Wasser, Geothermie und Biomasse/Biogas in den Kontext bringen

Zur Gruppe

Leben

Bereich Lebensmittel, Stadtplanung, saubere Luft, sichere Bewegungsräume, Mobilität, Bekleidung und Grünflächen

Zur Gruppe

Mobilität

Mobilität umfasst nicht nur den Verkehr, sondern auch ältere Menschen mit dem Rollator, Kinder mit Rollschuhen

Zur Gruppe

Produktion

Wie werden Chemikalien, Bleche oder Lebensmittel produziert? Welche Verfahren können nachhaltiger gestaltet werden

Zur Gruppe

Kooperationen

Ihr möchtet uns zu unseren Seiten Input geben oder mit anderen Stakeholdern Ideen und Projekte besprechen, dann seid ihr hier richtig

Zur Gruppe

Investoren

Ihr wollt in unsere Plattform investieren oder sucht nachhaltige Projekte für eure Investitionen, dann seid ihr hier genau am richtigen Platz

Zur Gruppe