Das junge Unternehmen Sakku hat erste Erolge – aus dem 3-D-Druck
Bei ihrer nicht-gedruckten Lithium-Metall-Batterie der ersten Generation hat Sakuu eine Energiedichte von 800 Wh/l erreicht. Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur komplett 3D-gedruckten Festkörperbatterie, die bis 2023 eine Energiedichte von mehr als 1200 Wh/l erreichen soll.
Heute marktführende Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in den gängigsten Elektrofahrzeugen zu finden sind, haben eine volumetrische Energiedichte von 500 bis 700 Wh/l. Bis 2023 will das Unternehmen Sakuu für ihre vollständig 3D-gedruckten Festkörperbatterien eine Energiedichte von mehr als 1200 Wh/l erreichen.
Auf dem Weg dorthin hat das Unternehmen nun in einem Benchmark-Test, der im Februar 2022 abgeschlossen wurde, mit einer Lithium-Metall-Batterie der ersten Generation nicht nur die Schwelle von 800 Wh/l erreicht, sondern auch eine Energieerhaltung von 97 Prozent nach 200 Zyklen. Die Batterie blieb frei von Dendriten und dürfte nach 800 Zyklen eine Energieerhaltung von 80 Prozent aufweisen.
Weiteres unter: https://www.elektroniknet.de/power/energiespeicher/festkoerperbatterie-von-sakuu-erreicht-800-wh-l.194836.html